kinderleicht Gestalten mit Vorlagen und Softwarehilfe
Mit der Online-Grafiksoftware Canva, darf ich euch eine tolles Tool vorstellen. Die Arbeit mit Canva ist nicht nur kinderleicht, sondern auch äußerst effektiv. Denn mit dem Programm könnt ihr ohne große Vorerfahrung oder Designkenntnis eigene Grafiken erstellen, die wirklich was hermachen!
Mit dieser kleinen Einführung könnt ihr das Programm kennenlernen und einen Einblick bekommen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
ÜBERBLICK und kosten
Das Design-Tool Canva lässt sich sowohl als Anwendung im Browser, als auch als
App auf dem Tablet oder Smartphone verwenden. Ihr benötigt eine stabile Internetverbindung, da Canva mit vielen Vorlagen und Grafiken arbeitet. Die Vorlagen reichen von SocialMedia-Beiträgen, Flyern und Einladungen über Plakate bis hin zu Logo Vorlagen und Ideen.
Für die Nutzung müsst ihr euch einen Account anlegen und euch auf Canva registrieren. Die Basis-Version des Programms ist kostenlos und reicht für viele Arbeiten völlig aus. Es gibt auch ein kostenpflichtiges “Pro-Abo” das ihr für ca. 10,-€ im Monat kaufen könnt. Damit habt ihr Zugang zu weiteren Funktionen, Premium-Vorlagen und könnt den Account mit 5 Personen, für die Zusammenarbeit nutzen. Für registrierte gemeinnützige Organisationen ist die Pro Version dauerhaft Gratis. Falls das auf euch zutrifft solltet ihr das definitiv mal in Erwägung ziehen.

1. VORLAGE AUSWÄHLEN
Bei Canva funktioniert alles über Vorlagen. Als erstes müsst ihr euch für eine Publikation entscheiden. Möchtet ihr einen Flyer erstellen oder einen Instagram Post? Wenn ihr eine Kategorie gewählt habt, werden euch eine Menge Vorlagen angezeigt. Über die Suche könnt ihr Begriffe eingeben, um das Ganze noch zu konkretisieren.
Wenn euch eine Vorlage gefällt, könnt ihr diese öffnen und anpassen.
Beim Material hier auf GODLINE_ findet ihr ebenfalls druckoptimierte und fertige Designvorlagen. Ihr könnt diese hier beim Material ansehen und dann in Canva öffnen und bearbeiten.

2. INHALTE ANPASSEN
Im Bearbeitungsmodus könnt ihr dann die Vorlage nach euren Vorstellungen anpassen. Hier ist von der Bearbeitung der Texte, Änderung der Schriften und Farben, bis hin zu Fotos, Grafiken und Hintergründen alles möglich.
Ihr könnt eure eigenen Fotos hochladen oder euch an einer großen Menge Stockfotos bedienen. So könnt ihr die Vorlage im Handumdrehen mit eigenen Inhalten zu Eurer eigenen machen und personalisieren.
Mit Hilfe von grafischen Elementen wie Formen, Icons oder Rahmen sind eurer Kreativität kaum Grenzen gesetzt. Canva unterstützt euch beim Einsatz der Elemente mit Hilfslinien für das Layout und weiteren Vorschlägen.
Klar kann das Tool in der Gestaltungsfreiheit nicht mit Photoshop, Affinity oder anderen professionellen Programmen mithalten. Doch für die einfache Publikation eines Druckproduktes oder einer Grafik für die online Veröffentlichung bekommt ihr hier viel geboten.
Je nach Publikation könnt ihr eure Grafik zum Abschluss animieren lassen und verschiedene Effekte auswählen. Gerade für Social Media Postings ist dies ideal.

3. EXPORTIEREN UND veröffentlichen
Zum Schluss könnt ihr eure Kreation veröffentlichen und herunterladen. Im Downloadbereich könnt ihr einen Dateityp wählen und habt auch hier, in der kostenlosen Version viele Auswahlmöglichkeiten.
Für den Druck könnt ihr ein hochwertig verarbeitetes PDF herunterladen und dies direkt in eurer favorisierten Online-Druckerei drucken lassen. Alternativ könnt ihr sogar direkt in Canva einen Druckauftrag auslösen und euren Flyer über die Plattform drucken lassen.
FAZIT
Canva ist ein intuitives und trotzdem umfangreiches Tool, um überzeugende Bilder und Grafiken für christliche Gemeinden zu erstellen. Mit den Vorlagen, die ihr auch hier beim Material auf GODLINE_ findet, bekommt ihr sehr schnell überzeugende Ergebnisse.
Gerade für Design-Anfänger und Unerfahrene ist Canva eine super Alternative zu teuren und oft komplexen Profi-Programmen, die eine lange Einarbeitungszeit mit sich bringen.
Für die meisten Publikationen reicht die kostenfreie Variante von Canva völlig aus, sodass ihr das Tool unbedingt einmal ausprobieren solltet.