Im Folgenden findet ihr eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte, die für eine gute Seite zu beachten sind. Es gibt wieder einen passenden Fragebogen. Diesen solltet ihr euch unbedingt ansehen. Weil bei einer Webseite immer viel Technik und dementsprechend oft auch Geld im Spiel ist, ist es umso wichtiger, sich hier einen guten Plan zu machen. Daher ist dies wahrscheinlich der wichtigste Fragebogen des ganzen Kurses.

DOWNLOAD
Fragebogen
bestellen
Zur Umsetzung der Webseite gibt es viele Dinge zu beachten. Damit ihr nichts vergesst, hier ein Fragebogen, der die wichtigsten Themen abdeckt und euch Orientierung bietet.
Ihr überlegt, euch eine Webseite zuzulegen oder eure Webseite komplett neu aufzubauen? Hier werden grundsätzliche Fragen geklärt, die bei den Erstellungen einer Seite wichtig sind. Vielleicht habt ihr auch schon eine Webseite und wollt eure Seite verändern und ein Update ist geplant. Dann ist das hier der perfekte Fragebogen für euch.
Einfach Name und E-Mailadresse eintragen. Der Fragebogen wird dann direkt per E-Mail zugestellt.
ZIEL EURER WEBSEITE
Es ist sehr simpel, doch genau dieser Punkt bereitet immer wieder Probleme im Erstellungsprozess. Wenn ihr dies zu Anfang im Team besprecht, könnt ihr viele Konflikte und Stolpersteine umgehen. Das Ziel der Webseite muss zu Anfang geklärt werden. Soll es eine kleine Web-Visitenkarte sein, die darauf ausgerichtet ist, über die christliche Gemeinde zu informieren? Wird es eher eine größere Seite, die auch für Gemeindemitglieder Informationen bereitstellt und vielleicht einen Login anbietet? Diese grundsätzlichen Fragen solltet ihr zu Anfang klären! Dazu passend gibt es den Fragebogen zur Webseitenerstellung. Dieser Punkt wird dort noch intensiver behandelt und gibt euch sicher noch Ideen und Anregungen zum Fokus eurer Webseite.
ORIENTIERUNG
Wichtig ist ein klarer und einfacher Aufbau eurer Webseite. Der Besucher der Seite muss sich intuitiv gut zurechtfinden können. Bei einer kleinen Web-Visitenkarte ist das recht einfach. Komplizierter wird es bei einer Webseite mit Anmeldefunktion und umfangreichen Inhalten. Eine deutliche Menüführung ist daher das A und O. Man spricht dabei von einer guten „usability“ oder Benutzerfreundlichkeit. Dabei ist weniger oft mehr und schafft Ordnung. Achtet an dieser Stelle auch immer auf die Bedienung mit Mobilgeräten.
MÖGLICHE ELEMENTE EINER WEBSEITE
STARTSEITE
Die Startseite ist das wichtigste Element eurer Seite und häufig völlig unterschätzt. Innerhalb von wenigen Sekunden werden hier Entscheidungen getroffen. Finde ich, was ich brauche – oder gehts zurück zu den Suchergebnissen. Daher ist es wichtig die Startseite so aufzubauen, dass der Besucher sich auf der ersten Seite zurechtfindet und angesprochen fühlt. Neben dem Optischen ist hier ein einladender Text mit kleinen Appetithappen und prägnanten Sätzen wichtig. Versucht hier mit Fotos und Grafiken zu arbeiten, die einladend wirken und zu euch passen.
EINBLICK – ÜBER UNS – GEMEINDE
Hier sollte ihr euch kurz vorstellen und einen kleinen Einblick geben. Überlegt, was Menschen, die euch noch nicht kennen über euch wissen sollten. Was macht euch aus und sollte daher hier auftauchen? Vielleicht könnt ihr hier auch ein kurzes theologisches Profil skizzieren. Nutzt hier bestenfalls Fotos, die eure Gemeinderäume repräsentieren und etwas persönlicher über euch berichten. Alternativ macht sich zum theologischen Inhalt auch eine Bibel immer ganz gut.
VERANSTALTUNGEN / PROGRAMM / TERMINE
Wenn ihr einladen wollt, sollten die potenziellen Besucher einen guten Überblick bekommen, was ihr auf der Agenda habt. Beschreibt eure wöchentlichen Termine und untermalt das Ganze mit passenden Bildern
KONTAKT
Bei der Kontakt-Seite ist nicht nur die Adresse und ein Foto vom Gemeindegebäude wichtig, sondern auch ein einladender Text. Macht den Leuten Mut vorbeizukommen und erklärt, dass ihr euch über Besucher freut.
IMPRESSUM und DATENSCHUTZ sind gesetzliche Pflicht! Beide Seiten müssen separat aufgeführt werden und von jeder Stelle eurer Webseite erreichbar sein. Zum Inhalt findet ihr unter Kurs „3.3 Rechtliches im Netz“ nähere Infos.
Damit ist der Inhalt eurer Web-Visitenkarte schon ganz ausgereift. Das Ganze ist selbstverständlich nur als Orientierung gedacht, um euch Ideen zu liefern. Ihr könnt eure Seite natürlich noch erweitern und mit News oder Login etc. versehen.

AUSSAGEKRÄFTIGE ÜBERSCHRIFTEN
Mit guten Überschriften sollte der Besucher „Appetit bekommen“, mehr zu lesen. Neben dem Titel der Seite sollte dafür eine Unter-Überschrift verwendet werden. Diese beschreibt dann den weiteren Inhalt. Unter dem Menüpunkt „Kontakt“ steht dann „neue Gesichter willkommen“ oder auch „Kennenlernen – Wissenswertes über uns“. Das hilft dem Besucher, sich zu orientieren und schnell Informationen aufzunehmen.
GESTALTUNG
Bei der Gestaltung kann ich nur um Zurückhaltung bitten! In den allermeisten Fällen ist weniger eben mehr. Einige Webseite-Baukästen bieten zwar viele Möglichkeiten von Farben und Designs, doch in der Regel ist gerade für Gemeinden und Kirchen unauffälliges Design zu empfehlen. Es empfiehlt sich, sich auf 1-2 Farben zu beschränken und diese zurückhaltend einzusetzen. Großflächige Farben wirken, je nachdem, wie man sie einsetzt, schnell kitschig und übertrieben.
EINHEITLICHKEIT
Wie bei den Tipps zur Öffentlichkeitsarbeit näher beschrieben, ist Einheitlichkeit wichtig. Nutzt in eurer Präsenz nach außen die gleichen gestalterischen Grundlagen bei Schriftart, Farben, Logo und Gesamtbild. Sorgt für Wiedererkennung und Orientierung.
Aber auch auf der Webseite ist Ordnung wichtig. Wenn ihr Überschriften großschreiben wollt, dann schreibt alle einheitlich groß. Wenn die Fotos rechts oben sein sollen, dann setzt alle jeweils dorthin. Findet einen Stil, den ihr durchgehend verfolgt.